Zahlen lügen nicht – und sie sprechen in Bezug auf Männergesundheit eine klare Sprache. Wir…

Prostata – die wichtigsten Infos im Überblick
Diese verflixte Prostata! Sie ist eigentlich nur eine kleine Drüse, die im Körper keine überlebenswichtige Funktion erfüllt. Gleichzeitig ist sie jedoch der häufigste Krebsherd bei Männern: Jeder achte Mann (!) erkrankt im Laufe seines Lebens an einem Prostatakarzinom. Höchste Zeit, die Prostata genauer unter die Lupe zu nehmen. Wo im Körper befindet sie sich? Was ist ihre Aufgabe? Welche Erkrankungen können auftreten? Und warum sollte sie jährlich medizinisch gecheckt werden? Die Antworten liefert dieser Blogbeitrag.
Zunächst die Basics: Die Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, liegt unterhalb der Harnblase und umschließt ringförmig die Harnröhre. Sie hat die Größe und Form einer Kastanie und wiegt in jungen Jahren nicht mehr als 20 Gramm. Im Alter vergrößert sie sich aufgrund hormoneller Umstellungen im männlichen Körper und kann bis zu 100 Gramm erreichen.
LEBENSLANGER ERNEUERUNGS- UND WACHSTUMSPROZESS
Die Prostata zählt zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Samenflüssigkeit zu produzieren, sie ist also für Transport und Beweglichkeit von Samenzellen mitverantwortlich. Ohne die Prostata ist eine natürliche Fortpflanzung kaum möglich, trotzdem ist sie nicht lebenswichtig. Warum sie besonders erkrankungsanfällig ist, konnte die Wissenschaft noch nicht vollständig klären, doch spielt der lebenslange Prozess der Zellteilung, Zellerneuerung und des Wachstums wohl eine zentrale Rolle. In diesem Umfeld werden DNA-Mutationen, die zu Tumoren entarten können, wahrscheinlicher.
Zusätzliche Risikofaktoren sind eine erbliche Veranlagung sowie ein ungesunder Lifestyle mit fleischlastiger und fettreicher Ernährung. Doch welche typischen Krankheiten entstehen im Bereich der Prostata?
HÄUFIGE KRANKHEITSBILDER
Prostatakrebs
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebsform bei Männern in Österreich. Jährlich werden laut Statistik Austria rund 6.000 Neuerkrankungen registriert. Das besonders Tückische daran ist, dass sie zunächst keine Symptome verursacht. Neben einer Tastuntersuchung kann auch ein Bluttest Aufschluss über eine Erkrankung geben, da die Prostata zusätzlich zur Samenflüssigkeit auch das Eiweiß PSA (prostataspezifisches Antigen) produziert wird. Ein erhöhter PSA-Wert im Blut ist ein Alarmsignal.
In der Frühphase ist ein Prostatakarzinom gut behandelbar, etwa mit Hormonentzug, Bestrahlung, Medikamenten oder Kombinationen dieser Therapieformen. In einem fortgeschrittenen Stadium kann die Entfernung der Prostata nötig sein, samt möglichen Nebenwirkungen wie Potenzstörungen und Inkontinenz. Erst wenn der Krebs Metastasen gebildet und somit auf andere Körperteile wie Wirbelsäule, Lymphknoten, Leber und Lunge übergegriffen hat, ist er nicht mehr heilbar.
In dieser Phase können zwar noch das Tumorwachstum aufgehalten, Beschwerden gelindert und die Lebensqualität erhalten werden – trotzdem sterben jedes Jahr ca. 1.000 Männer in Österreich an Prostatakrebs.
Weitere Krankheiten
- Bei der Benignen Prostatahyperplasie (BPH) handelt es sich um eine gutartige Vergrößerung der Prostata, die häufig mit zunehmendem Alter auftritt und zu Problemen beim Wasserlassen führen kann.
- Die Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata, meist durch Bakterien verursacht und oft mit Schmerzen und Beschwerden beim Wasserlassen verbunden.
VERMEIDE EIN LEBEN MIT DEM KREBS
Zusammengefasst: Eine Prostataerkrankung kann jeden Mann treffen, doch ein Leben mit Prostatakrebs ist kein unabwendbares Schicksal. Der jährliche Helden.Check ist eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung. Mit ihr kannst auch du sicherstellen, dass Veränderungen an deiner Prostata rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Unsere drei Top-Tipps für eine gesunde Prostata im Überblick:
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ab dem 50. Geburtstag, bei einer entsprechenden „Familiengeschichte“ auch schon früher
- Nimm Veränderungen wahr und ernst – je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser
- Ausgewogene Ernährung mit pflanzlichen Fetten, Gemüse und reichlich Vitaminen